References: [1] Beringhaus, J., Habig, H. (2004): Die Nachfolge in Familienunternehmen ganzheitlich regeln, Springer, Berlin/Heidelberg, ISBN: 3-540-01055-6 [2] Bischoff, S.: in Weidner, J.; Koller Tejiero, Y. (Hrsg.). (2004): Mit Biss zum Erfolg Durchsetzungsstärke und positive Aggression im Management, Forum Verlag Godesberg GmbH, Mönchengladbach, ISBN: 978-3936999020 [3] FORSA Institut (2006) [4] Geisen Bernd; Hebestreit, Regine (2004): Unternehmensnachfolge; Deutsche Industrie und Handelskammer (DIHK), Berlin, ISBN: 978-3-933150-78-3 [5] GENERATIONSWECHSEL (2007), L-Bank Staatsbank für Baden Württemberg, Stuttgart 2007 [6] Hohenlohe, C.-L. Prinz zu (2006): Die erfolgreiche Unternehmensnachfolge, RedLine Wirtschaft, Heidelberg, ISBN: 3-633-01382-3 [7] Huber, Hans-Georg; Sterr-Kölln, Heribert (2006): Nachfolge im Familienunternehmen, Schäfer-Poeschl, Stuttgart, ISBN: 3-791-02472-8 [8] Kempert, Wolf (2007): Praxishandbuch für die Nachfolge im Familienunternehmen: Leitfaden für Unternehmer und Nachfolger. Mit Fallbeispielen und Checklisten, Gabler, Wiesbaden, ISBN: 9783834906465 [9] Kubler Ross, Elisabeth (1973): On Death and Dying, Routledge, [10] Perez Gonzales, Francisco (2007): American Economic Review; http://www.americaneconomicalert.org/aboutsus/asp, [11] Peters, Thomas J.; Waterman, Robert H. (2003): Auf der Suche nach Spitzenleistungen – Was man von den bestgeführten US-Unternehmen lernen kann; RedLine, Frankfurt am Main, ISBN: 978-636-01390-3 [12] Porvaznik, Ján and Coll (2008).: Holistic Management: Pillars of Competence in Management, Iris, Bratislava [13] Schneidrzik, Willy, E. (1986): Gutes Aussehen eine Chance mehr, Ariston Verlag, ISBN: 978-3720513937